Grafik für die Button zum Schliessen der Suche

Hier haben wir die Antworten auf die häufig­sten Fragen zusammen­gestellt, um Ihnen schnell und effizient weiter­zu­helfen. Falls Ihre Frage nicht be­antwor­tet wird, kontak­tieren Sie uns bitte direkt.

Zielvereinbarungen für Unternehmen

Wie finde ich heraus, ob ich Grossverbraucher bin?

Die kantonale Gesetzgebung regelt, ob in ihrem Kanton der sogenannte Grossverbraucherartikel umgesetzt wird. Der Grossverbraucherartikel ist somit Teil der kantonalen Energiegesetzgebung. Üblicherweise gelten Unternehmen, welche pro Jahr mehr als 0,5 Mio. kWh Elektrizität oder 5 Mio. kWh Wärme verbrauchen, als Grossverbraucher. Eine Zielvereinbarung mit dem Bund wird als Universalzielvereinbarung auch von den Kantonen anerkannt und dient dort zur Erfüllung des Grossverbraucherartikels. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, dann klären wir gerne für Sie ab, wie die Situation in Ihrem Kanton aussieht.

Ab wann ist die CO2-Abgabebefreiung wieder möglich und wer kann davon profitieren?

Die Revision des CO2-Gesetzes, welches voraussichtlich ab 01.01.2025 in Kraft treten soll, sieht die Weiterführung der Befreiung der CO2-Abgabe für Unternehmen vor. Neu können im Grundsatz alle Unternehmen von der Befreiung profitieren (keine Branchenbeschränkung mehr). Das Unternehmen entscheidet sich, ob es eine Zielvereinbarung mit wirtschaftlichen Massnahmen eingehen will und sich die bezahlte CO2-Abgabe zurückerstatten lassen oder ob es lieber weiterhin die allgemeine Rückverteilung der CO2-Abgabe nach AHV-Lohnsumme erhalten möchte. Gerne beraten wir Sie bei dieser Entscheidung.

Wie erstelle ich als Unternehmen einen Zugang für das ZVM-Tool?

Seit Januar 2024 werden neue Zielvereinbarungen über das ZVM-Tool des Bundesamts für Energie erarbeitet. Sie als Unternehmen erstellen Ihren eigenen Zugang für Ihr Unternehmen. Das Vorgehen dafür ist an folgenden Orten beschrieben: Registrierung und Anmeldung und Quick Guide für Unternehmen
Im ZVM-Tool werden ebenfalls die Massnahmen erfasst und nachverfolgt (=Monitoring). Das ZVM-Tool wurde vom Bundesamt für Energie erstellt und löst die bisherigen Tools der Agenturen ab. act unterstützt und begleitet die Unternehmen beim Prozess der Dateneingabe.  

Kontakt aufnehmen
© 2025 act Cleantech Agentur Schweiz
Datenschutzrichtlinien Impressum